Allgemeine Informationen
E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025
Laut Umsatzsteuergesetz müssen von den in Deutschland ansässige Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 eRechnungen entgegengenommen werden können. Ab sofort können Sie daher über SupplyOn Rechnungen in den Formaten "XRechnung" und "ZUGFeRD" an ihre(n) Kunden senden.
Rechtlicher Hintergrund zu elektronischen Rechnungen
(e-Rechnungen):
- Laut Umsatzsteuergesetz müssen in Deutschland ansässige Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 eRechnungen empfangen können. Von der Versendungspflicht ausgenommen sind bestimmte steuerfreie Leistungen (§ 4 Nr. 8-29 UStG), Kleinbetragsrechnungen (bis 250 € brutto) und Fahrausweise. Die Pflicht zur Erstellung und Versendung von e-Rechnungen unterliegt stufenweisen Übergangsregelungen.
- Aufgrund der neuen rechtlichen Vorgaben sind wir verpflichtet allein die maschinenlesbare XML zu berücksichtigen und zu verarbeiten. Soweit steuerrechtlich relevante Informationen nur auf der Visualisierung enthalten sind oder von der XML abweichen, dürfen wir diese nicht berücksichtigen.

Anforderungen an eine konforme E-Rechnung
Eine gültige elektronische Rechnung muss alle der folgenden Elemente nach Vorgaben gemäß § 14 UStG in Deutschland enthalten.
Akzeptierte Formate für elektronische Rechnungen
Ab dem 01.01.2025 sind nur noch folgende Formate gemäß DIN EN 16931 zulässig:
ZUGFeRD (ab Version 2.0.1)
- DE Base and EN 16931
- Kombination aus einem PDF/A-3-Dokument und einer maschinenlesbaren XML-Datei.
- Zulässige Syntax: CII (UN/CEFACT Cross Industry Invoice)
XRechnung
- UBL Rechnung & Gutschrift
- CII Rechnung & Gutschrift
Frequently asked questions
1. Warum wurde meine Rechnung abgelehnt?
Häufige Fehler:
- Falsches Format (z. B. alte ZUGFeRD-Version oder reines PDF)
- Fehlende Pflichtangaben
2. Welche Formate sind ab 2025 zulässig?
Nur XRechnung und ZUGFeRD ab Version 2.0.1 sind gültig.
3. Was passiert, wenn ich die Rechnungsanforderungen nicht erfülle?
Sie erhalten eine E-Mail mit dem Ablehnungsgrund. Die Rechnung wird abgelehnt und muss korrigiert erneut übermittelt werden.
4. Kann ich meine Rechnung per verschlüsselter E-Mail senden?
Weder die E-Mail noch das Rechnungsdokument dürfen passwortgeschützt oder verschlüsselt sein.
5. Warum wird der E-Mail-Text ignoriert?
Das Verarbeitungssystem liest nur den Anhang, nicht den E-Mail-Text.
6. Was passiert, wenn ich eine Rechnung doppelt sende?
Ein doppelter Versand kann zur doppelten Zahlung der Umsatzsteuer führen.